Jahresabschlussfeier mit Königsproklamation bei den „Brannaburger Schützen“

09.01.2025 | Monika Zeitler |
Lesezeit

Zum wichtigsten Jahrestreffen der Schützen mit Proklamation der neuen Schützenkönige fand sich im Schützenzimmer der „harte Kern“ der aktiven Schützen am letzten Samstag im November 2024 zusammen. Eben diejenigen, die man beim wöchentlichen Vereinsabend und Schießtraining auch sieht.

weiterlesen

Zum wichtigsten Jahrestreffen der Schützen mit Proklamation der neuen Schützenkönige fand sich im Schützenzimmer der „harte Kern“ der aktiven Schützen am letzten Samstag im November 2024 zusammen. Eben diejenigen, die man beim wöchentlichen Vereinsabend und Schießtraining auch sieht.

Schön geschmückt, strahlte der Weihnachtsbaum im Raum ein wohltuendes Flair aus. Die Tanne symbolisierte nicht nur den festlichen Rahmen, sondern wies auch darauf hin, dass Weihnachten vor der Tür steht.

Die Königsketten der noch amtierenden Würdenträger wurden von Schützenmeister Richard Ströbel eingesammelt. Natürlich gesellte sich an jeder Kette ein neuer Taler mit dem Namen des noch amtierenden Königs. So etwa beim Jugendkönig Alessandro Gammisch eine Silbermünze „75 Jahre Grundgesetz“.

Vorsitzender Thomas Häfner begrüßte seine Gäste mit einer flotten Ansprache und dem Hinweis auf die hohe Bedeutungskraft des ehrenabends. Er ging auf Aktuelles ein, wie das Vereinsschießen und die unterschiedlichen Wettkämpfe auf Gauebene und darüber hinaus, an denen viele „St. Georgener“ mit gutem Erfolg teilgenommen haben. Erster Schützenmeister Richard Ströbel verteilte dann die zahlreichen Siegerurkunden anlässlich der sehr gute besuchten Vereinsmeisterschaften (80 Teilnehmer):

Geehrte:

Sportpistole Herren I und II
Rötzer, Sebastian 523 R.
Sakalow, Tobias 499 R.
Engelhardt, Oliver 340 R.

Sportpistole Herren III
Häfner, Thomas 523 R.
Adelhardt, Jürgen 465 R.
Kohl, Uwe 446 R.

Sportpistole Herren IV
Christ, Jürgen 480 R.
Eichmüller, M. 474 R.
Reim, Reinhard 458 R.

Sportpistole Auflage (Senioren)
Zeitler, Roland 254 R.
Späth, Wolfgang 246 R.
Angermann, Dr. B. 223 R.

Sportpistole Auflagen (Seniorinnen)
Monika Zeitler 457 R.

Standardpistole (Herren I bis IV)
Rötzer, Sebastian 457 R.

Pistole 9 mm (Herren I)
Steinbrecher, Sergej 330 R.
Rötzer, Sebastian 324 R.
B., Felix 305 R.

Pistole 9 mm (Herren II)
Sakalow, Tobias 341 R.
Hartmann, A. 299 R.
Knaus, Thomas 210 R.

Pistole 9 mm (Herren III)
Häfner, Thomas 345 R.
Adelhardt, Jürgen 313 R.
Limmer, Matthias 285 R.

Pistole 9 mm (Herren IV)
Späth, Wolfgang 304 R.
Ströbel, Richard 298 R.
Reim, Reinhard 277 R.

Pistole 9 mm (Damen)
Wagner, Lisa 345 R.
Schaller, Beate 178 R.

Revolver ,357 Mag. (Herren I und II)
Glöckner, Hendrik 333 R.
Schaller, Martin 323 R.
Sakalow, Tobias 274 R.

Revolver ,357 Mag. (Herren III und IV)
Häfner, Thomas 361 R.
Adelhardt, Jürgen 357 R.
Zeitler, Roland 299 R.

Revolver .357 Mag. (Damen)
Wagner, Lisa 304 R.

Revolver .44 Mag. (Herren)
Ströbel, Richard 346 R.
Adelhardt, Jürgen 334 R.
Zeitler, Roland 271 R.

Pistole .45 ACP (Herren I und II)
B., Felix 315 R.
Rötzer, Sebastian 308 R.
Steinbrecher, Sergej 291 R.

Pistole .45 ACP (Herren II und IV)
Häfner, Thomas 347 R.
Adelhardt, Jürgen 345 R.
Späth, Wolfgang 310 R.

Pistole .45 ACP (Damen)
Wagner, Lisa 323 R.

BSSB GK Kombi (Herren)
Rötzer, Sebastian 89 R.
Schaller, Martin 88 R.
Schaller, Jürgen 72 R.

BSSB GK Kombi (Damen)
Wagner, Lisa 112 R.
Schaller, Beate

29 R. BSSB Ordonnanz (Herren)
Adelhardt, Jürgen 337 R.

Luftgewehr (Jugend)
Gammisch, Alessandro 378,4 R.

Luftgewehr (Herren)
Berneth, Raphael 369,3 R.
Rötzer, Sebastian 310,8 R.

Luftgewehr Auflage (Senioren)
Dr. Hackel, Wolfgang 281,0 R.
Ströbel, Richard 280,6 R.
Späth, Wolfgang 276,3 R.

Luftpistole (Herren)
Fricke, Matthias 374,3 R.
Rötzer, Sebastian 357,4 R.
Christ, Jürgen 244,6 R.

Luftpistole Auflage (Senioren)
Fricke, Matthias 294,1 R.
Späth, Wolfgang 285,9 R.
Ströbel, Richard 261,1 R.

Luftpistole Auflage (Seniorinnen)
Zeitler, Monika 295,1 R.

Armbrust 10 m (Damen)
Schmittnägel, Tina 348 R.
Wagner, Lisa 322 R.

Armbrust 10 m (Herren)
Schaller, Martin 298 R.

Blasrohr
Schmittnägel, Tina 575 R.

Bogen Recurve 18 m (Herren)
Ströbel, Richard 468 R.

Bogen Recurve 18 m (Damen)
Schmittnägel, Tina 342 R.

Geehrt mit Frankenwein wurden zahlreiche Mitglieder, Funktionäre und Helfer, die sich um den Verein bemühten (Neugestaltung des 50-m-Standes, Arbeitsdienst, Aufsichten usw.).

Wanderpokal und Geldpreis erhielt der Jungschütze Alessandro Gammisch mit einem 266,6 Teiler. Die Zweit- und Drittplatzierten waren B., Felix mit einem 373,9 Teiler und Konstantinow, Aleksej mit einem 495,1 Teiler, die ebenfalls einen Geldpreis erhielten.

Könige und Zweitplatzierte im neuen Schützenjahr

König:
Späth, Wolfang 153,3 Teiler
Adjutant:
B., Felix 861,8 Teiler
König Pistole:
Schaller, Martin 1865 Teiler
Adjutant Pistole:
Zeitler, Roland 9 (Kein Teiler)
Jugendkönig:
Gammisch, Alessandro 392,6 Teiler

Mit vielen Glückwünschen und angeregten Fachgesprächen sowie einem Rückblick auf das vergangene Jahr und einem guten Essen wurde die Königsfeier abgerundet. Alle Würdenträger freuten sich über ihre guten Leistungen und dem harmonischen, gemeinsamen Abend. Gut Schuss für die kommende Saison.

Mark Altena hat den Vogel abgeschossen!

09.12.2024 | Harry Franken |
Lesezeit

Ein Dutzend Schützen beteiligten sich am diesjährigen traditionellen Vogelschießen unserer Gilden, wovon sich sieben über einen Teilerfolg freuen konnten.

weiterlesen

Ein Dutzend Schützen beteiligten sich am diesjährigen traditionellen Vogelschießen unserer Gilden, wovon sich sieben über einen Teilerfolg freuen konnten.

Den Schlusspunkt setzte allerdings Mark mit dem Königsschuss und Gewinn der Medaille. Herzlichen Glückwunsch!

Die handwerklich geschickte Gestaltung des Holzvogels (erneut von Ludwig Ermer) war dann bereits Thema für das nächste Jahr.

Eine deftige Brotzeit und Dunkles vom Fass, gestiftet vom letztjährigen Vogelkönig Wolfang Späth, rundeten den geselligen Abend ab.

Glückwunsch zum 80. Geburtstag 🎂

02.12.2024 | Dr. Verena Faßold |
Lesezeit

Am 1. Advent konnte unser Ehrenmitglied Theo Kreuzer einen besonderen runden Geburtstag feiern.

weiterlesen

Am 1. Advent konnte unser Ehrenmitglied Theo Kreuzer einen besonderen runden Geburtstag feiern.

Für den 1. Vorsitzenden, Thomas Häfner, war es daher eine große Freude unserem langjährigen 3. Vorsitzenden – verbunden mit den besten Wünschen der gesamten Schützenfamilie – persönlich zu gratulieren.

Lieber Theo, vielen Dank für deine unermüdliche tatkräftige Unterstützung in unserem Verein. Bleib gesund und habe weiterhin noch viele, viele Jahre Spaß am diensttäglichen „Pikseln“!

Minigolfanlage und Alfred Opel – der Vater unserer „Minigolfpiste“

20.11.2024 | Harry Franken |
Lesezeit

Der verdienstvolle Mediziner, Dr. Walter Spier, war der Mann der ersten Stunde, für den Bau der Minigolfanlagen in Deutschland, erfunden vom Schweizer Paul Bongni, Ende der 50-er Jahre des 20. Jahrhunderts. So gab es in den Anfangsjahren bereits Deutsche und Europäische Meisterschaften auf der Originalanlagen mit 18 Bahnen.

weiterlesen

Der verdienstvolle Mediziner, Dr. Walter Spier, war der Mann der ersten Stunde, für den Bau der Minigolfanlagen in Deutschland, erfunden vom Schweizer Paul Bongni, Ende der 50-er Jahre des 20. Jahrhunderts. So gab es in den Anfangsjahren bereits Deutsche und Europäische Meisterschaften auf der Originalanlagen mit 18 Bahnen.

Der Begriff des „Sports“ (Spiel, Leibesübungen, Liebhaberei…) hat sich im Laufe der Zeit mehrfach gewandelt. Jedenfalls. Das Gros der Minigolfspieler und -spielerinnen ist dem Begriff der Freizeitsportler zuzuordnen und sieht im Minigolfspiel eine erholsame, gesundheitsfördernde, unterhaltsame Freizeit- und Feierabendbeschäftigung mit sportlichem Akzent. Es ist also auch Familiensport mit Kindern, Eltern und Großeltern, soweit es sich nicht um sog. Turniersportler handelt.

Die erste Sportveranstaltung, bei der es um Wettkampf und Meisterschaften ging, fand 1958 in Traben-Trarbach statt.

Die erste Zeitung mit dem Titel „Die Piste“ mit dem einzigen Thema „Minigolf“ wurde 1961 von Alfred Opel, einem Pionier und damals in Dortmund lebend, herausgegeben. Er war in den Folgejahren Initiator für den Bau etlicher Minigolfanlagen – also nicht zu verwechseln mit heute größtenteils betriebenen Minigolfplätzen. Er sah sie als Kommunikationszentren am Stadt- und Dorfrand, wo evtl. das letzte Dorfwirtshaus schon gestorben war.

Neben seiner ersten Minigolfanlage bei Dortmund (Landgasthaus Dieckmann) folgten auch Anlagen in Oberfranken: Bad Neustadt/Saale, Lichtenfels, Bad Steben (sein letzter Wohnort) und eben in Bayreuth bei den Schützengilden St. Georgen und Bayreuth, immer noch und seit über 60 Jahren - unterhalb der Hohen Warte mit der Zufahrt über die Eubener Straße im Norden der Stadt.

Alfred Opel („Don Alfonso“) wurde am 9. November 1905 in Crimmitschau in Sachsen geboren und „dem Hunger“ entflohen“ in Streitau im Fichtelgebirge – der Geburtsstätte seines Vaters -aufgewachsen. Nach Kriegszeit und Gefangenschaft begann seine Dortmunder Zeit durch Einheirat in das Haus Dieckmann an der Hohensyburg. Aus dem gelernten Weber wurde ein versierter Gastwirt und Hotelier. In der hauseigenen Fastnachtsgesellschaft, Mitarbeit in der Ortsstelle des Hotel- und Gaststättenverbandes Syburg oder als 2. Vorsitzender des Sauerländischen Gebirgsvereins und vielfacher Organisator fand er schließlich viele Kontakte und seine Leidenschaft für die „Minigolf-Gesellschaft-Opel“.

Quelle: „Der Zwirnsfadenstudent … und Gedanken über die Dorfzukunft“; Verfasser: Alfred Opel

Premiere beim Offenen Blasrohrcup 2024

01.10.2024 | Dr. Verena Faßold |
Lesezeit

Blasrohrschießen entwickelt sich als die neue Trendsportart im Sportschießen. Mit wenig Aufwand, aber großem Effekt für Körper und Geist, kann diese Sportart von Alt bis Jung, und was besonders wichtig ist: mit oder ohne Handicap ausgeübt werden. Erst seit einigen Jahren werden in dieser Sportart auch Meisterschaften ausgespielt.

weiterlesen

Blasrohrschießen entwickelt sich als die neue Trendsportart im Sportschießen. Mit wenig Aufwand, aber großem Effekt für Körper und Geist, kann diese Sportart von Alt bis Jung, und was besonders wichtig ist: mit oder ohne Handicap ausgeübt werden. Erst seit einigen Jahren werden in dieser Sportart auch Meisterschaften ausgespielt.

Wir freuen uns sehr, dass wir beim Offenen Blasrohrcup 2024 des BSSB in diesem Jahr auch eine Teilnehmerin unseres Vereins im Startfeld hatten. Unser Mitglied Tina Schmittnägel erhielt eine der begehrten (und begrenzten) Startkarten für den Qualifikationswettkampf zum Bundesturnier Blasrohr 2024, das am 21./22.9.2024 in Pyrmbaum stattfand. Nach anfänglichem Lampenfieber in der Startphase überzeugte Tina bei ihrer Premiere in den zweiten 5 Passen mit sehr guten Serien und erreichte in der Gesamtrechnung des Turniers den 7. Platz. Wir wünschen Tina weiterhin viel Spaß und Erfolg bei einer der fairsten und sozialsten Sportarten unserer Zeit (siehe ausführliche Informationen auf der Homepage des DSB)

Jetzt Mitglied werden!

Sie möchten gerne ein Teil unserer Schützen- und Keglerfamilie werden?

Einfach das unten angegebene Dokument ausfüllen und geben Sie es entweder bei einem Vorstandsmitglied ab, oder senden es uns per Post oder E-Mail an info@schuetzengilde-bayreuth.de.

PDF-Formular downloaden