Es ist geschafft:
Es ist geschafft:
Nachdem am Samstag, 22.10.22, weitere 10 fleißige Helfer und Helferinnen aus der Kegelabteilung mit fachlicher Unterstützung von „Der Summer e.V.“ die wichtigen letzten Vorbereitungen getroffen hatten, folgte eine Woche später die große abschließende Pflanzaktion für zahlreiche Büsche und Sträucher 🌳 sowie für 5 alte Obstbaumsorten 🍎, letztere auf dem Flächenabschnitt neben dem Restaurant in Blickrichtung Festspielhaus.
Zuvor besorgten Theo und Harry die benötigte Erde und waren mit Jürgen vor Ort.
Großen Dank also nochmals an alle Beteiligten, und im Besonderen an die Initiatorin, Dr. Verena Faßold und die starken Unterstützer von „Die Summer e.V.“!
Wir freuen uns auf den Frühling und den Sommer 2023. ☀️🌼🌷
Ein "Prosit" 🥂 auf unseren Schützenbruder, Günter Wilfert, zu seinem 80. Geburtstag, verbunden mit den besten Wünschen der Schützenfamilie.
Ein "Prosit" 🥂 auf unseren Schützenbruder, Günter Wilfert, zu seinem 80. Geburtstag, verbunden mit den besten Wünschen der Schützenfamilie.
„Wir wollen von Marianne Abschied nehmen!“
„Wir wollen von Marianne Abschied nehmen!“
Trauerfeier:
Donnerstag, 6. Oktober, um 11:30 Uhr am Südfriedhof Bayreuth-Saas
(Die Beisetzung erfolgt später in aller Stille.)
N a c h r u f
Die Schützenfamilie trauert um ihre
Schützenschwester und Ehrenmitglied
Marianne Pöhlmann
Als „Seele des Vereins“ haben wir ihr viel zu verdanken.
Vereinigte Schützengilden St. Georgen v. 1720 und Bayreuth v. 1623 e.V.
Die erste Mitmach-Aktion unseres Projekts am 10. September 2022 war erfolgreich. Insgesamt 300 Blühpflanzen sind für unsere Blühwiese, die die Basis für die insektenfreundlichen Biotope auf unserem Vereinsgelände sind, eingegraben worden.
Die erste Mitmach-Aktion unseres Projekts am 10. September 2022 war erfolgreich. Insgesamt 300 Blühpflanzen sind für unsere Blühwiese, die die Basis für die insektenfreundlichen Biotope auf unserem Vereinsgelände sind, eingegraben worden.
Das heißt, unter fachlicher Anleitung sind in den sehr stein- und lehmhaltigen Boden zunächst 300 passgenaue Löcher gegraben, dann Wasser und Humuserde eingebracht und anschließend die heimischen Blühpflanzen gesetzt und angegossen worden. Diese sehr schweißtreibende und anstrengende Gartenarbeit fand unter der fachlichen Anleitung sowie unter großer personeller Beteiligung des Vereins „Die Summer e.V.“ statt. An dieser Stelle schon einmal vielen, vielen Dank für die tolle Unterstützung. 🤗
Nun hoffen natürlich alle Beteiligten, dass die heimischen Blüher Knautia arvensis, Salvia pratensis, Chichorium intybus, Galium verum und noch viele weitere Wiesenblumen anwurzeln und im kommenden Frühjahr ihre volle Pracht entfalten. 🌷🌼
Eine Weinschwärmer-Raupe 🐛wurde schon gesichtet, und hat sich ihr neues Zuhause bereits bei den Pflanzen eingerichtet (Infos über die zwar gruselig aussehende, aber harmlose Raupe gibt es hier).
Zur Vorbereitung auf die zweite Mitmach-Aktion im Oktober wurden weitere Arbeiten durchgeführt. Mit einem kleinen Bagger ist die Erde über der Schießanlage abgetragen und auf der Seite angehäuft worden. Hier werden dann weitere Insektenbiotope mit Sand, Steinen und Naturmaterialien installiert.
Vielen Dank an alle, die tatkräftig bis jetzt mitgeholfen haben. 😊🙏